Enneastar basiert auf dem Enneagramm, ordnet die neun Typen aber – inspiriert durch die Bibel – neu an. Das ermöglicht den 2-Minuten-Test.
Auf dieser Seite werden Unterschiede gegenüber dem Enneagramm erklärt. Anschliessend stellen sich die neun Enneagramm-Typen gleich selbst vor.
Diese Grafik zeigt Unterschiede zwischen dem Enneagramm (mit Trostpunkten / Stresspunkten) und Enneastar (mit neuem Symbol, neuer Reihenfolge und neuem Wachstumsziel).
Enneastar weist jedem Typ eine Eigenschaft von Gottes Charakter zu. Dabei lässt sich Enneastar von der Bibel inspirieren, wo mit der Geistesfrucht neun göttliche Eigenschaften in folgender Reihenfolge aufgezählt werden: Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Enthaltsamkeit (oder: Selbstbeherrschung). (Galater 5,22-23) Wir nennen die Geistesfrucht auch Perle der Ewigkeit.
Enneastar entwickelt das Enneagramm weiter, indem die neun Typen auf diese biblische Reihenfolge ausgerichtet werden. Die Entdeckung, dass diese neue Reihenfolge einen erstaunlichen Sinn ergibt, ist Kern und Ausgangspunkt des Enneastar-Konzepts.
Als Symbol benutzt Enneastar den neunzackigen Stern vom Mönch Ramon Llull (1232-1316). Von diesem (ursprünglich christlichen) Symbol wurden später andere Symbole abgeleitet, wohl auch das Enneagramm (Grafik oben links).
Enneastar hilft, die Dynamik eines Teams zu untersuchen und sein eigenes Teamverhalten zu reflektieren.
Enneastar ordnet die neun Enneagrammtypen drei Impulse-Gruppen zu.
Die Kombination von Teamverhalten und Impulse-Gruppen ermöglicht den 2‑Minuten‑Test. Dieser liefert mit nur 8 Fragen erstaunlich gute Resultate.
Alle Typen sind mit ihren Nachbarn (zur Linken und Rechten, auch Flügel genannt) über gemeinsame Eigenschaften verbunden.
Die hochgestellten Zahlen hinter den Typennamen helfen Enneagramm-Kundigen, sich schneller zurechtzufinden, da das Enneagramm die Typen vorwiegend mit Zahlen kennzeichnet.
Erfolgreiche Teams sind in der Regel heterogene Teams. Wer auf sinnvolle Ergänzung achtet, kann damit einen Erfolgsfaktor optimieren. Diese Grafik zeigt die Enneastar-Typen als Synergie von Enneagramm und Belbins Teamrollen (Belbin Team Roles Theory).
Die gewünschten Typen bzw. Teamrollen werden kaum jederzeit verfügbar sein. Deshalb ist es hilfreich, wenn wir bereit sind, uns nicht nur mit unserem Haupttyp einzubringen, sondern die Fähigkeit entwickeln, auf unseren sekundären oder sogar tertiären Typ auszuweichen – um der Ausgewogenheit des Teams willen. Je mehr wir uns jedoch von unserem Haupttyp entfernen, desto mehr Energie wird uns die Teamarbeit kosten.
Enneastar geht von der biblischen Geistesfrucht mit ihren neun Eigenschaften aus (Bildmitte). Sie ist Ziel- und Ausgangspunkt des Konzepts. In den Beschreibungen der Enneagrammtypen spielen aber auch die Wurzelsünden des Enneagramms eine Rolle. Diese stellen das Gegenteil der jeweiligen Eigenschaft der Geistesfrucht dar.
Das Reflektieren über die Wurzelsünden ist ein historisch wichtiger Faktor für die Faszination des Enneagramms.
Das Streben nach göttlichem Ideal (Geistesfrucht) schliesst das Voneinander Lernen nicht aus, wofür sich eine "Bewegung im Gegenuhrzeigersinn" empfiehlt (Grafik unten).
Mit folgenden Links erfahren Sie noch mehr über das Enneastar-Konzept:
Die Typenbeschreibungen von Enneastar stimmen mit denen des Enneagramms überein. Die Tabelle zeigt die neun Enneagramm-Typen (manchmal auch Enneatypen genannt) in der Reihenfolge von Enneastar. Die Typen-Namen dienen als Links zu den nachfolgenden Beschreibungen, in denen sich jeder Typ gleich selbst vorstellt.
Der Helfer2 ist die Zwei im Enneagramm. Enneastar ordnet diesen Typ der Liebe zu – die erste Eigenschaft der Geistesfrucht (Bibel).
«Beziehungen sind die wichtigste Ressource eines Menschen und bestimmen das Leben. Deshalb engagiere ich mich auch im sozialen Bereich. Ich helfe sehr gerne und bin ein interessierter Zuhörer.
Ich bin hingebungsvoll und herzlich. Ich strahle eine mütterliche/
Ich leide darunter, dass ich mich den Bedürfnissen meiner Mitmenschen nur schwer entziehen kann. Ich habe Mühe, Nein zu sagen. Oft komme ich mir deswegen etwas ausgenutzt vor. Trotzdem liebe ich es, als unersetzliche "Hilfe in Not" gebraucht zu werden, auch wenn das zuweilen sehr kräfteraubend ist.»
2-Minuten-Test:
schon gemacht?
↓
2-Minuten-Test: grafisch
auswerten (→Diagramm)
Der Optimist7 ist die Sieben im Enneagramm. Enneastar ordnet diesen Typ der Freude zu – die zweite Eigenschaft der Geistesfrucht (Bibel).
«Ich bin optimistisch und geniesse das Leben. Mein Terminkalender ist zum Überlaufen voll – mit lauter schönen Plänen, Projekten und Ideen. Es gibt ja so viel Neues und Spannendes zu entdecken! Deshalb habe ich auch immer viel zu erzählen. Ich sehe in allem etwas Gutes – auch in Schlechtem und Schwierigem.
Ich bringe Freude und Stimmung in eine Gruppe. Ich bin sehr kontaktfreudig und unternehmungslustig. Ich bin fasziniert von jedem Neubeginn. Ich habe eine schnelle Auffassungsgabe und vernetze phantasievoll verschiedenste Informationen.
Ich leide darunter, dass ich aufgegleiste Pläne zugunsten neuer Ideen oft nicht zu Ende führe und deshalb an eigenen Zielen vorbeilebe. Ich verdränge diese Tatsache aber gern durch meine "Fähigkeit" zur Schönfärberei. Ich habe einen Hang zur Oberflächlichkeit.»
2-Minuten-Test:
schon gemacht?
↓
2-Minuten-Test: grafisch
auswerten (→Diagramm)
Der Skeptiker6 ist die Sechs im Enneagramm. Enneastar ordnet diesen Typ dem Frieden zu – die dritte Eigenschaft der Geistesfrucht (Bibel).
«Ich bin umsichtig, vorsichtig, manchmal auch etwas ängstlich. Das Leben ist voller Gefahren. Ich will auch unausgesprochenen Erwartungen gerecht werden und suche das Beste für meine Familie und Firma. Ich habe oft den Verdacht, dass ich ausgenutzt werden könnte. Ja, man muss halt immer auf der Hut sein, um mögliche Bedrohungen und Gefahren rechtzeitig zu erkennen.
Ich bewege mich gerne in Gruppen. Auf mich ist Verlass, weil ich weiss, "was sich gehört". Ich habe einen ausgezeichneten Riecher für Erwartungen und Gefahren. Ich bin bereit, auch unangenehme Aufgaben zu übernehmen, vor der sich andere drücken.
Ich leide darunter, dass ich mich durch (unausgesprochene) Erwartungen unter Druck bringen lasse. Bleiben sie aber aus, fühle ich mich auch schlecht, weil ich dann offensichtlich "nicht gebraucht" werde. Oft klage ich darüber, dass meine Mitmenschen nur ungenügend auf meine eigenen Erwartungen eingehen.»
2-Minuten-Test:
schon gemacht?
↓
2-Minuten-Test: grafisch
auswerten (→Diagramm)
Der Perfektionist1 ist die Eins im Enneagramm. Enneastar ordnet diesen Typ der Geduld zu (altdeutsch: Langmut) – die vierte Eigenschaft der Geistesfrucht (Bibel).
«Ich gebe mir Mühe – und nehme mir die notwendige Zeit dazu – alles korrekt zu machen. Ich suche den Durchblick – auch in Kleinigkeiten des Alltags. Das zeigt sich schon an meiner Sprache. Ich bin halt einfach der Meinung, dass man die Dinge richtig machen muss. Ich bin konservativ, bodenständig und korrekt.
Ich bin ein verantwortungsvoller Mitmensch mit starken Überzeugungen und höflicher Distanz. Ich habe einen Adlerblick für Details. Was ich auch immer mache: Ich mache es richtig bis ins Detail, was sich übrigens auch in meinem detailgetreuen Kommunikationsstil zeigt.
Ich leide unter Zeitdruck, weil ich auch unwichtigen (Alltags-)
2-Minuten-Test:
schon gemacht?
↓
2-Minuten-Test: grafisch
auswerten (→Diagramm)
Der Individualist4 ist die Vier im Enneagramm. Enneastar ordnet diesen Typ der Freundlichkeit zu – die fünfte Eigenschaft der Geistesfrucht (Bibel).
«(Ich weiss, dass ich mit meinen Kleidern und Haaren auffalle.) Ich kann mich total über neue Freundschaften freuen. Ich lehne mich dann ganz weit "aus dem Fenster hinaus" und gebe alles. Empathie pur! Aber – wie werde ich doch immer wieder enttäuscht! Dann ziehe ich mich (innerlich) halt wieder zurück.
Ich bin sensibel und empathisch. Ich bin ein Künstlertyp und Querdenker. Ich bringe meine Einzigartigkeit kreativ und bis ins Detail durchdacht zum Ausdruck. Gefühle sind mir wichtig. Ich lebe wenige, aber intensive Beziehungen.
Ich leide unter Beziehungsstress wegen meiner Überempfindlichkeit. Ausserdem wird mein Energiehaushalt durch meine emotionale Verausgabung am Arbeitsplatz empfindlich gestört, zulasten meines Privatlebens. Manche erleben mich als launisch.»
2-Minuten-Test:
schon gemacht?
↓
2-Minuten-Test: grafisch
auswerten (→Diagramm)
Der Beobachter5 ist die Fünf im Enneagramm. Enneastar ordnet diesen Typ der Güte zu – die sechste Eigenschaft der Geistesfrucht (Bibel).
«Ich verzichte auf Worte und Gefühle. Ich beachte die Grenzen der Persönlichkeit und will, dass auch die meinigen beachtet werden. Ich gebe den Menschen Raum, indem ich mich zurückziehe. Was ich am liebsten mache? Lesen, forschen, beobachten, sammeln. In Sachen "Wissen" bin ich ein Idealist.
Ich bin sachlich, sparsam, unvoreingenommen und sensibel. Ich bin weniger einem Team verpflichtet als nüchternem Sachwissen und Fachkompetenz. Ich kann mich in ein Thema vertiefen und vergraben. Ich bin ein scharfer Beobachter und guter Zuhörer.
Ich leide unter (innerer) Einsamkeit und sehne mich nach tiefen und empathischen Beziehungen. Gleichzeitig sind mir Abgrenzung und Vorhersehbarkeit sehr wichtig, was Beziehungen erschwert. Unvorhergesehene Herausforderungen, die spontanes Handeln erfordern, stressen mich.»
2-Minuten-Test:
schon gemacht?
↓
2-Minuten-Test: grafisch
auswerten (→Diagramm)
Der Macher3 ist die Drei im Enneagramm. Enneastar ordnet diesen Typ der Treue zu – die siebte Eigenschaft der Geistesfrucht (Bibel).
«Meine Treue zu meinen Projekten und meinen verschiedenen Lebensrollen ist enorm. Ich jongliere mehrere Projekte gleichzeitig. Ich bin erfolgreich und ein Macher. Wenn ich doch nicht erfolgreich bin, breche ich das Projekt ab.
Ich habe einen intuitiven Riecher, wie man ein Projekt zum Erfolg führen kann. Meine Kompetenz und Dynamik sind beeindruckend. Ich vertraue auf das Pareto-Prinzip: Mit 20% Aufwand erreiche ich 80% des gewünschten Ergebnisses.
Ich leide unter der unterschätzten "Reibungsenergie", die meine verschiedenen Projekte mit sich bringen. Das bringt mich immer wieder an den Rand eines Burnouts. Ich sehne mich nach
Tiefgang und Echtheit. Beides kommt hinter meinem Erfolgs-
2-Minuten-Test:
schon gemacht?
↓
2-Minuten-Test: grafisch
auswerten (→Diagramm)
Der Kämpfer8 ist die Acht im Enneagramm. Enneastar ordnet diesen Typ der Sanftmut zu – die achte Eigenschaft der Geistesfrucht (Bibel).
«Ich rede nicht lange hinten herum oder um den heissen Brei, sondern sage, was Sache ist. Ich habe eine harte Schale aber einen weichen Kern. Wer sich mir in den Weg stellt, muss sich wappnen. Ich will in Kontrolle sein. Zu schwächeren Menschen, die sich nicht helfen können, bin ich sehr sanft. Aber anmassende Autoritätspersonen verachte ich.
Ich stelle mich den Herausforderungen meiner Zeit. Ich bin eine geborene Führungspersönlichkeit, die sich für ihre Untergebenen einsetzt. Ich habe einen intuitiven Riecher für das Wesen eines Menschen. Ich liebe körperliche Nähe und kommuniziere warm, offen und sehr direkt.
Ich leide unter dem Stress vom dauernden Hickhack mit anderen Platzhirschen. Ich tendiere zur radikalen (inneren) Abgrenzung auch von Menschen, die ich eigentlich liebe (Partner, Kinder), von denen ich aber frustriert oder enttäuscht bin. Mit meiner direkten Art überfahre ich oft meine Mitmenschen.»
2-Minuten-Test:
schon gemacht?
↓
2-Minuten-Test: grafisch
auswerten (→Diagramm)
Der Vermittler9 ist die Neun im Enneagramm. Enneastar ordnet diesen Typ der Enthaltsamkeit zu (oder: Selbstbeherrschung) – die neunte Eigenschaft der Geistesfrucht (Bibel).
«Ich habe es mit allen gut. Das ist mir wichtig. Deshalb sorge ich in der Gruppe intuitiv für versöhnliche und ausgleichende Töne. Ich dränge mich nicht in den Vordergrund. Ich möchte meine Ruhe und keinen Stress. Oft weiss ich einfach nicht, was ich will. Ja, ich weiss viel besser, was ich nicht will.
Ich bin umgänglich und selten wertend. Ich verzichte oft auf eigene Interessen zugunsten anderer. Ich habe eine entspannende Gemütlichkeit, mit der ich gerade auch in stressigen Situationen beruhigend und stabilisierend auf mein Umfeld wirke.
Ich leide unter meinem Mangel an Initiative und Selbstführung und den damit verbundenen "Unterlassungssünden". Weil ich mich vor Verantwortung scheue, mache ich mein Glück oft von anderen abhängig und falle damit leicht in eine Opferrolle.»
2-Minuten-Test:
schon gemacht?
↓
2-Minuten-Test: grafisch
auswerten (→Diagramm)