Das Enneagramm ist zuerst einfach eine geometrische Figur, die auf den Russen Georges I. Gurdjieff zurückgeht († 1949). Man kann davon ausgehen, dass es sich von einem neunzackigen Stern in einem Kreis ableitet. (Unterschiede zum Stern sind in der Grafik rot hervorgehoben.)
Der Bolivianer Oscar Ichazo (* 1931) fügte dieser geometrischen Figur typenpsychologische Deutungen hinzu, die später durch den aus Chile stammenden amerikanischen Psychiater Claudio Naranjo (* 1932) mit wissenschaftlichen Elementen (Persönlichkeitsstörungen) verbunden wurden. Die daraus resultierende Typenpsychologie fand grossen Anklang und wird heute schlechthin als das Enneagramm gehandelt.
Die Typologie des Enneagramms ist wissenschaftlich nicht nachweisbar, arbeitet sie doch mit Motivationsbildern, statt mit objektiver Beobachtung. Während die Deutungen der geometrischen Verbindungslinien des Enneagramms (Trostpunkte und Misstrostpunkte bzw. Stresspunkte) in der Fachwelt umstritten sind, werden die neun Typen durch die wirtschaftspsychologische Belbin Team Roles Theory gestützt, die sich mit erfolgreicher Teambildung beschäftigt. Der britische Forscher Meredith Belbin (* 1926) ging zuerst von acht Teamrollen aus, entdeckte später dann aber noch eine neunte. Alle neun Teamrollen korrelieren mit den neun Typen des Enneagramms und verifizieren dieses indirekt, wenn auch Belbin den Teamrollen ganz andere Namen gibt und an keiner Stelle das Enneagramm auch nur erwähnt.
Enneastar übernimmt in Anlehnung an die Belbin Team Roles Theory die Typenpsychologie des Enneagramms, setzt diese aber in einen anderen Kontext und zwar sowohl in geometrischer als auch spiritueller Hinsicht.
Enneastar versteht die Bibel als spirituelle Quelle zur persönlichen Inspiration. Es geht nicht um Buchstaben, sondern um den Geist. Unser unsichtbares Herz dient dabei als spirituelles Organ und ist der Schlüssel, um metaphysische (geistliche) Realitäten als Lebensquelle zu entdecken.
Für die geometrische Figur bedient sich Enneastar beim mittelalterlichen Mönch Ramon Llull (1232-1316), der biblische Wahrheiten in eine neue spirituelle Sprache goss, damit sie für sein Zielpublikum verständlicher würden. Auf ihn geht der neunzackige Stern zurück, der später von der Bahai-Religion als Markenzeichen beansprucht wurde. Auch das Enneagramm-Symbol wird sich letztlich von diesem Stern ableiten. Enneastar ist stolz darauf, den neunzackigen Stern wieder in den Kontext einer biblischen Spiritualität zu stellen, was seinem ursprünglichen Zweck entspricht. (Die geometrischen Unterschiede zum Enneagramm sind in der obigen Grafik rot hervorgehoben.)
Die Reihenfolge der Typen entnimmt Enneastar der Bibel, was aus Sicht der Teamdynamik-Lehre einen erstaunlichen Sinn ergibt. Das Enneagramm wird dadurch auf die Bibel ausgerichtet. Dieser Ansatz macht Enneastar zu einer christlichen Innovation, die sich erlaubt, das Enneagramm in eine neue Entwicklungsphase hineinzuführen.
Enneastar setzt die neun Enneagrammtypen in eine andere Reihenfolge und verzichtet auf Trostpunkte und Stresspunkte. Auch die Flügel (Nachbartypen) des Enneagramms werden neu definiert. »Macht das Sinn?«, werden sich einige fragen. Markus Brunner antwortet: »Ja, unbedingt!« Wer sich etwas Zeit nimmt für die Geometrie von Enneastar wird bald merken: Die von der Geistesfrucht (Bibel) inspirierte Neuanordnung der Typen ergibt in vielerlei Hinsicht einen erstaunlichen Sinn!
Selbstverständlich wollen wir an dieser Stelle keinen Grundkurs vorwegnehmen. Doch ein paar wenige Sätze können wir uns nicht verkneifen. Durch die neue Reihenfolge lässt sich zum Beispiel unser Teamverhalten reflektieren:
Die Typen werden drei Impulse-Gruppen zugeordnet, die nicht mit den "Zentren" des Enneagramms identisch sind:
Alle Typen sind mit ihren "Nachbarn" (zur Linken und Rechten, auch Flügel genannt) über gemeinsame Eigenschaften verbunden.
Das Teamverhalten, kombiniert mit den Impulse-Gruppen, ermöglicht den 2‑Minuten‑Test. Dieser liefert mit nur 8 Fragen erstaunlich genaue Resultate. Trotzdem betrachten wir dessen Ergebnisse mehr als "Daumenregel", denn als genaue Analyse der Persönlichkeit.
(Zur Grafik: Die hochgestellten Zahlen neben den Typennamen entsprechen der Reihenfolge des Enneagramms.)
Erfolgreiche Teams sind in der Regel heterogene Teams. Allerdings kann man den Erfolg eines Teams nicht einfach damit sicherstellen, dass man verschiedene Typen "zusammenwürfelt". Wer aber auf sinnvolle Ergänzung achtet, kann damit einen Erfolgsfaktor optimieren.
Die gewünschten Typen werden natürlich nicht immer verfügbar sein. Deshalb ist es hilfreich, wenn wir bereit sind, uns nicht nur mit unserem Haupttyp einzubringen, sondern die Fähigkeit besitzen, auf unseren sekundären oder sogar tertiären Typ auszuweichen – um der Ausgewogenheit des Teams willen. Je mehr wir uns allerdings von unserem Haupttyp entfernen, desto mehr Energie wird uns die Teamarbeit kosten.
Die folgende Grafik zeigt Enneastar als Synergie von Enneagramm und Belbin Team Roles Theory.
Enneastar geht von vier Teamrollen-Kategorien aus: gute Stimmung und Verkauf, Qualitätsmanagement, Forschung und Innovation, Pioniergeist und Produktivität. Daraus ergeben sich vier Tätigkeitsfelder: Sympathisieren, Alarmieren, Erforschen, Durchsetzen.
Markus Brunner hat seinen Persönlichkeitskurs auf der Grundlage des Enneagramms entwickelt. Er ordnet die Enneagrammtypen den Charaktereigenschaften von Gott zu, und zwar in der Reihenfolge, wie sie die Bibel in Galater 5,22-23 aufzählt: Liebe, Freude, Frieden, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Enthaltsamkeit. Die Reihenfolge der Typen, die sich daraus ergibt, weicht vom Original-Enneagramm ab. Doch sie macht Sinn.
Seine Beschreibungen der neun Typen entsprechen ganz klar dem ursprünglichen Enneagramm – und er bringt die Gedanken- und Gefühlswelt der jeweiligen Muster sehr prägnant auf den Punkt und liefert auch eine gute Übersicht der Stärken und Schwächen.
Neu sind mir die Teamrollen-Kategorien, in die Markus Brunner die Typen einteilt: Vernetzung und Kommunikation, Pioniergeist und Produktivität, Forschung und Innovation, sowie Qualitätsmanagement. Diese Einteilung erscheint mir stimmig.
Begeistert haben mich bei den Stufen der charakterlichen Entwicklung besonders die fein herausgearbeiteten "Surfertipps": Auf die grossen Wellen zu achten, weil sie unser (Er-)Leben prägen – und mit kleineren Wellen zu spielen, ohne sich vereinnahmen zu lassen: Das ist eine hervorragende, spielerische Einladung zum Wachstum und zur Weiterentwicklung!
Margit Skopnik-Lambach, Enneagrammlehrerin des Ökumenischen Arbeitskreises Enneagramm e.V.
Illmensee, 20.02.2017
Radio LifeChannel.ch berichtete am 26. Juni 2017 über den 2-Minuten-Test:
Diese Tabelle zeigt wichtige Entwicklungsschritte: Von Sündenregistern zum Enneagramm, von der Geistesfrucht zu Enneastar.
Evagrius 345-399 |
Mittelalterliche Theologie |
Enneagramm beruht auf Wurzelsünden (1970) |
Geistesfrucht der Bibel (Galater 5,22-23a) |
Enneastar (2015) |
|||
Acht Gedanken1 | Sieben Todsünden2 | Wurzelsünden3 |
Enneagramm- Typen6 |
← Zuordnung7 | biblische Reihenfolge | neue Reihenfolge8 | Belbin Team Roles9 |
Zorn | Zorn | Wut‑Verärgerung4 | Perfektionist‑1 | Geduld | Liebe | Helfer | Co-ordinator |
Hochmut | Hochmut | Stolz | Helfer-2 | Liebe | Freude | Optimist | Ressource Investigator |
Ruhmsucht | – | Täuschung | Macher-3 | Treue | Friede | Skeptiker | Monitor Evaluator |
– | Neid | Neid | Individualist-4 | Freundlichkeit | Geduld | Perfektionist | Completer Finisher |
Geldgier | Geiz | Habgier | Beobachter-5 | Güte | Freundlichkeit | Individualist | Plant |
Kummer | – | Angst | Skeptiker-6 | Friede | Güte | Beobachter | Specialist |
Fresslust | Völlerei | Unersättlichkeit | Optimist-7 | Freude | Treue | Macher | Implementer |
Unzucht | Wollust | Lust‑Exzess5 | Kämpfer-8 | Sanftmut | Sanftmut | Kämpfer | Shaper |
Überdruss | Faulheit | Trägheit | Vermittler-9 | Enthaltsamkeit | Enthaltsamkeit | Vermittler | Teamworker |
Legende:
1 Reihenfolge bei Evagrios Pontikos: Fresslust, Unzucht, Geldgier, Zorn, Kummer, Überdruss, Ruhmsucht, Hochmut
2 Papst Gregor I. († 604) ordnete den Überdruss der Faulheit zu, die Ruhmsucht dem Hochmut und fügte dem Sündenkatalog den Neid hinzu.
3 Die Neunzahl (9 Sünden / 9 Tugenden) wurde bereits von Ramon Llull (1232-1316) vorweggenommen. Er ergänzte die Sieben Todsünden mit Lüge und Unbeständigkeit. Die Tugenden des Enneagramms (in dieser Tabelle nicht aufgeführt) sind einfach das Gegenteil der Wurzelsünden.
4 van Stijn (2011) stellt fest, dass viele Perfektionisten ihre Wurzelsünde mit Verärgerung beschreiben, beharrt aber auf dem Begriff Wut.
5 Helen Palmer ersetzte aufgrund von Interviews (Panels) die Wurzelsünde des Kämpfers (Unzucht) mit Lust (van Stijn).
6 Reihenfolge der Enneagramm-Typen wird durch die Geometrie des Enneagramms begründet (Trostpunkte und Misstrostpunkte bzw. Stresspunkte; Flügel).
7 Zuordnung der neun Eigenschaften der Geistesfrucht auf die neun Enneagrammtypen (nach Markus Brunner)
8 Reihenfolge von Enneastar richtet sich nach der Reihenfolge der biblischen Aufzählung in Galater 5,22-23.
9 Der Wirtschaftspsychologe Meredith Belbin (* 1926) aus England erklärt mit der Belbin Team Roles Theory das Geheimnis von erfolgreicher Teambildung. Er ging ursprünglich von acht Teamrollen aus, definierte später dann aber noch eine neunte (Specialist).
Haben Sie eine zusätzliche Frage? Wir sind an Ihrer Frage und Meinung interessiert! Sie können hierzu gerne das Kontaktformular benutzen.
Sie kennen das Konzept von Enneastar?
Vielleicht ist das der Moment, wo Sie mehr über die Spiritualität von Enneastar erfahren wollen.